Wartung
Warum muß eine Klima-Anlage gewartet werden?
Um teure Folgereparaturen vorzubeugen.
Wir bieten Ihnen eine komplette Klimaanlagen-Wartung
ab 65,- €
incl. Kältemittel, Kompressoröl und Kontrastmittel.
Die Klimaanlage ist der ideale Lebensraum für Bakterien und Pilze!
Klima-Desinfektion schon ab 39,- €
Befreit die Klimaanlage von Bakterien, Pilzen, etc. Sorgt für frische, saubere Luft und optinale Kühlleistung, mit Langzeitwirkung.
Allgemeine Hinweise hinsichtlich gesetzlicher Anforderungen
• Arbeiten an Klimaanlagen dürfen grundsätzlich nur von zertifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Vorhandene rechtliche Vorgaben und Gesetzgebungen sind zu beachten!
Allgemeine Hinweise hinsichtlich Arbeitssicherheit
• Die allgemeinen Sicherheitshinweise im Umgang mit Fahrzeugklimaanlagen sowie evtl. vorhandene Sicherheitshinweise der Fahrzeughersteller sind zu beachten.
• Grundsätzlich ist das Rauchen im Umgang mit Kältemittel und bei Arbeiten an Klimaanlagen untersagt.
• Es sind sowohl Schutzbrille als auch Schutzhandschuhe zu tragen.
Hinweis zur Bestimmung/Beseitigung der Ausfallursache
• Teilweise lassen sich Ausfallursachen bereits beim Ausbau feststellen, daher ist ein sorgfaltiges vorgehen beim Ausbau erforderlich.
• Bitte auch auf mögliche Fehlerursachen in der Peripherie (z.B. Riementrieb, Riemenspanner, Freilaufgetriebe des Generators, elektrische
Steckverbindungen, Leckagen etc.) der Klimaanlage achten. Fehlerursache beseitigen.
Hierdurch soll erreicht werden, dass die Ausfallursache beseitigt werden kann um einen weiteren Kompressorschaden zu vermeiden.
Hinweis zum Ausbau
• Auf Sauberkeit ist zu achten und die Anschlussleitungen sind zu verschließen um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Kältemittelkreislauf zu verhindern.
Hinweise zum Spulen
• Da bei einem Defekt des Kompressors immer von einer Verschmutzung des Systems (Abrieb, kontaminiertes Öl) ausgegangen werden muss bzw. diese nicht
auszuschließen ist, ist das Spülen des Systems beim Austausch dieser Komponente absolut unerlässlich.
• Kompressoren, Filtertrockner (Akkumulatoren) und Expansions- bzw. Drosselventile lassen sich nicht spulen und müssen ausgetauscht werden.
• Zum Spülen eignet sich, je nach Verschmutzungsgrad, das dem System entsprechende Kältemittel oder eine spezielle Spülflüssigkeit.
• Stellen Sie sicher, dass keine Spullösungsreste im System verbleiben.
• Trocknen Sie den Kältemittelkreislauf ggf. mit Stickstoff .
Hinweise zum Einbau
• Antriebsriemen muss fluchten
• Für alle geöffneten Systemverbindungen sind neue Dichtungen zu verwenden.
• Fahrzeugherstellervorgaben sind zu beachten.
Hinweis zur Ölfüllmenge/ Ölbefüllung
• Da ein und derselbe Kompressor eventuell für verschiedene Fahrzeuge bzw. Systeme verwendet werden kann, ist es zwingend notwendig die Ölfüllmenge und Viskosität vor
der Montage des Kompressors entsprechend der Herstellerangabe zu prüfen bzw. zu korrigieren. Hierzu muss das gesamte Öl abgelassen und aufgefangen werden. Im
Anschluss daran ist der Kompressor mit der gesamten, vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Ölmenge (Systemölmenge), neu zu befüllen. Damit sich das Öl
gleichmäßig verteilt, muss der Kompressor vor dem Einbau 10x von Hand durchgedreht werden.
Hinweis zur Befüllung der Klimaanlage mit dem Kältemittel
• Das Kältemittel ist grundsätzlich nur über die Klimaservicestation über den hochdruckseitigen Serviceanschluss zu befüllen um Kältemittelschläge im Kompressor zu ermeiden.
• Es darf nur das entsprechende Kältemittel in der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Menge /Spezifikation verwendet werden.
Einlaufvorschrift
• Luftverteilung auf Position „Mitteldüsen“ stellen und alle Mitteldüsen öffnen.
• Schalter für Frischluftgebläse auf mittlere Stufe stellen.
• Temperaturwahl auf maximale Kuhlleistung stellen
• Motor starten (ohne Betrieb Klimaanlage) und ohne Unterbrechung mindestens 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl betreiben.
• Klimaanlage bei Leerlaufdrehzahl fur ca. 10 Sekunden einschalten; Klimaanlage für ca. 10 Sekunden ausschalten. Diesen Vorgang mindestens 5-mal wiederholen.
• Überprüfung des Systems durchfuhren.
Eine Nichtbeachtung der o. g. Punkte fuhrt
zum Ausschluss von Haftungsansprüchen,
es sei denn der Kunde weist nach, dass
dies keinen Einfluss auf den Fehler hat!